Cookie Managementpolitik
1. Einleitung
AW FRZ Distribution Ltd., ein Mitglied der AutoWallis Gruppe, ist als Datenverantwortlicher (im Folgenden: „Verantwortlicher”) verpflichtet, die Rechte seiner Kunden und aller Personen, die mit ihm in Kontakt stehen (im Folgenden: „betroffene Person”), in Bezug auf personenbezogene Daten zu wahren und zu schützen.
Der Verantwortliche informiert die betroffenen Personen über die Einzelheiten der Verarbeitung personenbezogener Daten im Rahmen von Websitebesuchen und der Cookie-Verarbeitung durch die Herausgabe dieses Datenschutzhinweises (im Folgenden: „Hinweis”).
Bitte beachten Sie, dass die Informationen in diesem Hinweis nur für Daten gelten, die sich auf natürliche Personen beziehen.
1.1. Datenverantwortlicher und Kontaktdaten
Name: AW FRZ Distribution Kft.
Firmensitz: 2040 Budaörs, Szabadság utca 117.
Registernummer: 13-09-234554
Telefonnummer [...]
E-Mail-Adresse: farizon@autowallis.com
1.2 Datenschutzbeauftragter und Kontaktdaten
Der Verantwortliche beschäftigt zusammen mit anderen Unternehmen der AutoWallis-Gruppe einen gemeinsamen Datenschutzbeauftragten gemäß der Ermächtigung nach Artikel 37(2) der DSGVO
E-Mail-Adresse: privacy.farizon@autowallis.com
1.3. Zweck des Hinweises
Dieser Hinweis dient dazu, die folgenden Fragen zu beantworten:
- welche personenbezogenen Daten wir über Sie erheben, wenn Sie unsere Website besuchen,
- zu welchem Zweck und auf welcher Rechtsgrundlage wir dies tun,
- wie lange die Daten gespeichert werden,
- ob wir sie an Dritte weitergeben,
- welche Rechte und Rechtsmittel Ihnen in Bezug auf die Verarbeitung zustehen.
1.4. Allgemeine Regeln zur Datenverarbeitung
Quelle der Daten
Personenbezogene Daten werden in der Regel direkt von der betroffenen Person erhoben. Wenn wir Ihre personenbezogenen Daten auf andere Weise erhalten, informieren wir Sie in dem entsprechenden Abschnitt über die Einzelheiten.
Übermittlung in Drittländer
Im Rahmen der allgemeinen Geschäftspraxis nutzen wir auch Dienstleister mit Sitz außerhalb des EWR. Aufgrund des Hauptsitzes in einem Drittland könnten in diesen Diensten verarbeitete personenbezogene Daten in einigen Fällen außerhalb des EWR übermittelt werden. Beispielsweise im Fall der Office-Software von Microsoft oder unserer Facebook-Seite in die USA. Wir überwachen die Angemessenheit dieser Dienste und Leistungen aus datenschutzrechtlicher Sicht fortlaufend. Zum Beispiel, ob diese Dienstleister gemäß dem EU-US-Datenschutzrahmen registriert sind. Um unsere eigenen Datenschutzrichtlinien und -verfahren einzuhalten, arbeiten wir nur mit Dienstleistern zusammen, die sich nachweislich zur Einhaltung des Datenschutzes verpflichtet haben.
Profiling oder automatisierte Entscheidungsfindung
Wir verwenden in unserer Datenverarbeitung normalerweise kein Profiling und keine automatisierte Entscheidungsfindung. Wenn wir dies tun, informieren wir Sie im jeweiligen Abschnitt über die Einzelheiten hierzu.
Datenverarbeiter
Unsere Unterauftragnehmer, die möglicherweise Zugriff auf personenbezogene Daten haben, sind vertraglich dazu verpflichtet, unsere Anweisungen zur Datenverarbeitung und die geltenden Datenschutzstandards einzuhalten.
2. Beschreibung jedes Verarbeitungsvorgangs
Im Folgenden werden die einzelnen Verarbeitungsvorgänge im Detail beschrieben:
2.2. Website operation
2.3. Website cookie management (analytical cookies)
2.3. Website cookie management (functional cookies)
2.4. Website cookie management (marketing cookies)
2.1. Was wir als Cookies bezeichnen
Ein Cookie ist ein kleines Datenpaket, das Websites auf den Computern oder Mobilgeräten ihrer Besucher speichern. Cookies werden häufig verwendet, um die Funktionsweise von Websites zu verbessern, ein personalisiertes Online-Erlebnis zu bieten oder das Benutzererlebnis anderweitig zu verbessern oder um Websitebesitzern verschiedene Informationen bereitzustellen. Cookies identifizieren den Benutzer nicht; sie erkennen nur den Computer des Besuchers.
Wir können Cookies ohne Einwilligung auf den Computern der Besucher platzieren, wenn sie für das ordnungsgemäße Funktionieren der Website unbedingt erforderlich sind. Für alle anderen Arten von Cookies bitten wir um Ihre Einwilligung.
Während Ihres Besuchs auf unserer Website erfassen wir Ihre personenbezogenen Daten durch Cookies, Serverprotokolle und andere Technologien, darunter insbesondere Ihre IP-Adresse, User-Agent-Daten, den Browsertyp, den Zeitpunkt Ihres Besuchs und mögliche Einstellungen.
Das Cookie ist bis zum Ablaufdatum, das bei der Platzierung festgelegt wird, gültig und aktiv. Sogenannte „Session”-Cookies sind nur gültig und aktiv, solange Sie die Website auf Ihrem Gerät geöffnet lassen, und verfallen sofort, nachdem Sie die Website schließen. Die Gültigkeitsdauer dauerhafter Cookies wird in Tagen, Monaten oder Jahren angegeben. Nach Ablauf der Gültigkeit eines persistenten Cookies löscht Ihr Browser das Cookie bei einem erneuten Besuch der Website automatisch. Sie können auch permanente Cookies innerhalb der Gültigkeitsdauer aus Ihrem Browser löschen.
Die Website enthält auch Cookies von Drittanbietern, die nur mit Einwilligung des Besuchers auf dem Computer des Besuchers platziert werden können.
2.1.1 Aktuell auf der Website verwendete Cookies
Sie können die auf unserer Website verwendeten Cookies jederzeit auf der „Cookie-Wall” der Website im Detail einsehen und einstellen.
2.2. Betrieb der Website
Zweck und Rechtsgrundlage der Verarbeitung
Wir verarbeiten die Daten zum Zweck des Betriebs der Website und der Sicherheit der Website. Rechtsgrundlage der Verarbeitung – DSGVO Artikel 6 (1) (f) – berechtigtes Interesse des Verantwortlichen am sicheren Betrieb der Website.
Kategorien der verarbeiteten Daten
· IP-Adresse
· Browser-Fingerprinting
· Serverzeit
· URL
Aufbewahrungsfrist
26 Monate
Datenverarbeiter
· Serveranbieter
2.3. Verwaltung von Website-Cookies (Analyse-Cookies)
Zweck und Rechtsgrundlage der Verarbeitung
Wir verarbeiten die Daten zum Zweck der statistischen Analyse der Websitebesuche. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung – Artikel 6 (1) (a) DSGVO: Einwilligung der betroffenen Person
Kategorien der verarbeiteten Daten
· Einstellung analytischer Cookies basierend auf:
o zuvor besuchte Seiten
o Seitenklicks und Verweildauer auf der Seite
o relevanten Daten gemäß vorherigem Browserverlauf
Aufbewahrungsfrist
Standardmäßig oder bis zur manuellen Löschung.
Datenverarbeiter
· Serveranbieter
· Anbieter analytischer Cookies
Empfänger von Datenübermittlungen
· AutoWallis Nyrt.
· AW Distribution Kft.
2.4. Verwaltung von Website-Cookies (funktionale Cookies)
Zweck und Rechtsgrundlage der Verarbeitung
Wir verarbeiten Daten, um Ihr Erlebnis auf unserer Website zu verbessern. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Artikel 6 (1) (f) DSGVO – berechtigtes Interesse des Verantwortlichen an der Bereitstellung des Web-Erlebnisses.
Kategorien der verarbeiteten Daten
· Dateninhalt gemäß den Einstellungen des Performance-Cookies:
· Präferenzen des Nutzers im Zusammenhang mit der Website.
Aufbewahrungsfrist
Standardmäßig oder bis zur manuellen Löschung durch den Benutzer.
Datenverarbeiter
· Serveranbieter
Empfänger von Datenübermittlungen
· AutoWallis Nyrt.
· AW Distribution Kft.
2.5. Verwaltung von Website-Cookies (Marketing-Cookies)
Zweck und Rechtsgrundlage der Verarbeitung
Verfolgung des Verhaltens von Website-Besuchern zu Marketingzwecken, personalisiertes Marketing-Profiling. Rechtsgrundlage der Verarbeitung – Artikel 6 (1) (a) DSGVO, Einwilligung der betroffenen Person.
Kategorien der verarbeiteten Daten
· Marketing-Cookies basierend auf Ihren Präferenzen:
· Zuvor besuchte Seiten
· Aktivität in sozialen Medien
· Sortiment der gekauften Produkte
· Interessengebiete
· Andere marketingrelevante Daten
· Aus den Daten gezogene Schlussfolgerungen und das daraus resultierende Profil
Quelle der personenbezogenen Daten
· Kontakt
· Anbieter von Marketing-Cookies
Aufbewahrungsfrist
Standardmäßig oder bis zur manuellen Löschung
Datenverarbeiter
· Serveranbieter
· Anbieter von Marketing-Cookies
Empfänger von Datenübermittlungen
· AutoWallis Nyrt.
· AW Distribution Kft.
Profiling oder automatisierte Entscheidungsfindung
Basierend auf der Art des Marketing-Cookies und seinen Einstellungen kann ein Marketingprofil auf der Grundlage von Website-Besuchen erstellt werden, das zur Bereitstellung gezielter Werbung während Marketingaktivitäten verwendet werden kann.
3. Rechte der betroffenen Personen
Als betroffene Person haben Sie das Recht, Informationen über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten und den Zugriff auf diese Daten anzufordern. Sie haben auch das Recht, die Berichtigung, Löschung oder den Widerruf Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, sofern es sich nicht um eine obligatorische Verarbeitung handelt. Darüber hinaus können Sie Ihr Recht auf Datenübertragbarkeit ausüben, indem Sie sich über die oben genannten Kontaktdaten (1.1. und 1.2.) an uns wenden. Sie können der Verarbeitung aufgrund eines berechtigten Interesses jederzeit widersprechen.
Nach Eingang Ihrer Anfrage stellen wir Ihnen die gewünschten Informationen unverzüglich, spätestens jedoch einen Monat nach Eingang der Anfrage zur Verfügung. Diese Dienstleistung wird kostenlos erbracht, es sei denn, der Antrag wird als unbegründet oder unverhältnismäßig angesehen.
Recht auf Information
Wir informieren über die Einzelheiten der Datenverarbeitung in prägnanter, transparenter, verständlicher und leicht zugänglicher Form, in klarer und einfacher Sprache. Dieses Dokument wurde zu diesem Zweck verfasst.
Recht auf Auskunft
Sie haben das Recht, von uns eine Rückmeldung darüber zu erhalten, ob Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet werden. Wenn Sie uns einen entsprechenden Identitätsnachweis vorlegen und wir Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten, haben Sie das Recht, über die Einzelheiten der Verarbeitung informiert zu werden und eine Kopie Ihrer personenbezogenen Daten zu erhalten.
Recht auf Berichtigung:
Jede betroffene Person kann die Berichtigung personenbezogener Daten, die wir über sie gespeichert haben und die aus irgendeinem Grund unrichtig sind, oder die Vervollständigung unvollständiger Daten verlangen. Wir können zusätzliche Informationen anfordern, um die Richtigkeit der Angaben sicherzustellen.
Recht auf Löschung (Recht auf Vergessenwerden)
Sie sind berechtigt, die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, wenn einer der folgenden Gründe zutrifft:
· Die personenbezogenen Daten sind für die Zwecke, für die sie erhoben wurden, nicht mehr erforderlich;
· wenn Sie Ihre Einwilligung widerrufen und es keine andere Rechtsgrundlage für die Verarbeitung gibt;
· wenn Sie der Verarbeitung widersprechen und es keine anderen berechtigten Gründe für die Verarbeitung gibt, die den Widerspruch aufheben
· wenn die unrechtmäßige Verarbeitung personenbezogener Daten festgestellt worden ist;
· wenn wir aus anderen Gründen gesetzlich verpflichtet sind, sie zu löschen.
Recht auf Einschränkung der Verarbeitung:
Sie können die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten in den in der DSGVO genannten Fällen verlangen. Zum Beispiel für die Zeit, die erforderlich ist, um die umstrittene Richtigkeit personenbezogener Daten zu überprüfen oder wenn Sie die Aufbewahrung von Daten verlangen, die andernfalls gelöscht würden, um einen Rechtsanspruch geltend zu machen.
Wenn die Verarbeitung einer Einschränkung unterliegt, werden die personenbezogenen Daten nur in Ausnahmefällen über die Speicherung hinaus gespeichert und verarbeitet. Wir werden Sie im Voraus über die Aufhebung der Einschränkung der Verarbeitung informieren.
Recht auf Datenübertragbarkeit
Als betroffene Person haben Sie das Recht, Ihre personenbezogenen Daten von uns in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten und diese Daten an einen anderen Datenverantwortlichen zu übermitteln. Eine solche Anfrage erfolgt normalerweise im MS Word- oder Excel-Format. Sie haben das Recht auf Datenübertragbarkeit, wenn die Verarbeitung automatisiert ist und die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihre Einwilligung oder die Erfüllung eines Vertrags ist.
Recht auf Widerspruch:
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich auf Ihre besondere Situation beziehen, jederzeit der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf Grundlage der berechtigten Interessen des Verantwortlichen zu widersprechen. Als Datenverantwortlicher dürfen wir Ihre Daten nur dann weiter verarbeiten, wenn zwingende berechtigte Gründe dafür vorliegen oder wenn dies zur Verfolgung von Rechtsansprüchen erforderlich ist.
Recht auf Widerruf der Einwilligung:
In Fällen, in denen wir Ihre Daten auf der Grundlage Ihrer Einwilligung verarbeiten, haben Sie das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen; in diesem Fall werden wir die Verarbeitung einstellen. Der Widerruf der Einwilligung berührt nicht die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung, die vor dem Widerruf der Einwilligung stattgefunden hat.
4. Verfahrensvorschriften, Rechtsbehelfe
Wenn Sie Ihr Recht als betroffene Person gemäß dem vorstehenden Kapitel wahrnehmen, werden wir Sie unverzüglich, in jedem Fall aber innerhalb eines Monats nach Eingang des Antrags, über die von uns ergriffenen Maßnahmen oder, falls wir keine Maßnahmen ergriffen haben, über die Gründe für das Unterbleiben von Maßnahmen informieren. Falls erforderlich und unter Berücksichtigung der Komplexität des Antrags und der Anzahl der Anträge kann diese Frist um zwei Monate verlängert werden. Wir werden Sie innerhalb eines Monats nach Eingang des Antrags über die Fristverlängerung unter Angabe der Gründe für die Verzögerung informieren.
Wenn Sie uns Ihre Anfrage in irgendeiner Form übermitteln, antworten wir per E-Mail, sofern Sie nicht ausdrücklich etwas anderes wünschen.
Wir werden alle Empfänger, denen oder mit denen wir Ihre personenbezogenen Daten offengelegt haben, über jede von uns vorgenommene Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung informieren, es sei denn, dies ist unmöglich oder mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden. Auf Anfrage werden wir Sie über diese Empfänger informieren.
Der Datenverantwortliche handelt im Einklang mit der Verordnung (EU) 2016/679 des Europäischen Parlaments und des Rates, der Datenschutz-Grundverordnung („DSGVO”) und handelt bei der Verarbeitung personenbezogener Daten auf Grundlage des einschlägigen nationalen Rechts sowie anderer Rechtsvorschriften und Empfehlungen der Datenschutzbehörden.
Wenn Sie der Ansicht sind, dass Ihr Recht auf informationelle Selbstbestimmung verletzt wurde, haben Sie das Recht, bei der Nationalen Behörde für Datenschutz und Informationsfreiheit Beschwerde einzureichen.
Wenn Sie darüber hinaus der Ansicht sind, dass der Datenverantwortliche Ihre personenbezogenen Daten unter Verstoß gegen die gesetzlichen Bestimmungen zur Verarbeitung personenbezogener Daten verarbeitet, können Sie auch vor dem zuständigen Gericht Ihres Wohn- oder Aufenthaltsorts rechtliche Schritte einleiten.